Bevern (red). Die Oberschule Bevern hat das Thema Nachhaltigkeit erneut in den Mittelpunkt ihrer Projektarbeit gestellt. Der bewusste Umgang mit Ressourcen, die Achtung der Natur und ein gesunder Lebensstil gehören fest zum Schulprofil – und fanden auch in diesem Jahr im Rahmen der Projekttage vielfältigen Ausdruck.
Bereits am 17. Juni erhielten die Abschlussjahrgänge 9 und 10 eine besondere Einstimmung auf das Thema: Bei einer „virtuellen Klimaexpedition“ reisten die Jugendlichen mit VR-Brillen an verschiedene Orte der Welt. Die interaktive Präsentation zeigte eindrucksvoll die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme, Mensch und Umwelt. Das Projekt wurde vollständig durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert.
Vom 23. bis 25. Juni widmeten sich dann 14 Gruppen intensiv unterschiedlichen Aspekten rund um Nachhaltigkeit, Umwelt und Gesundheit. Die Themen waren bewusst offen gestaltet, sodass am Ende ein breites Spektrum an Ergebnissen präsentiert werden konnte.
Vielfältige Projekte mit Praxisbezug
In der Projektgruppe „Wie kommt der Müll ins Meer?“ untersuchten Schülerinnen und Schüler den Beverbach bis zur Weser, sammelten Müll, fotografierten Fundstücke und waren überrascht, wie wenig Unrat sie tatsächlich fanden.
Die Gruppe „Upcycling – Mach mehr aus Altem!“ verwandelte alte Hemden in Taschen, Joghurtbecher in Dekoration und Milchkartons in Vogelhäuser oder Portemonnaies.
Im Schulgarten wurde unter dem Motto „Gesund kochen und den Schulgarten pflegen“ aktiv gearbeitet: Beete wurden neu bepflanzt, Kräuter, Salat und Blumen gesät. Der Marienhof in Esperde unterstützte mit Gemüsekisten und Pflanzenspenden.
Weitere Gruppen beschäftigten sich mit regionaler Landwirtschaft, unternahmen eine Kanutour auf der Weser oder ließen sich beim Projekt „Fit und gesund“ von Bernhard Tetzlaff vom Sportstudio „Barnies“ in Workout und Fitness einführen.
Eine besonders aktive Gruppe wanderte unter dem Titel „Wandern – nicht nur spazieren gehen!“ ganze 27 Kilometer durchs Weserbergland, übernachtete im Zelt und bereitete ihr Essen am Lagerfeuer zu.
Schulfest als krönender Abschluss
Den Abschluss der Projekttage bildete ein buntes Schulfest auf dem Gelände der Oberschule Bevern. Neben Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Pommes sorgte der Förderverein mit einer Tombola für Unterhaltung.
Die Projektgruppen stellten ihre Ergebnisse kreativ vor: Es gab selbst entwickelte Spiele, Ausstellungen aus dem Upcycling-Projekt, gesunde Snacks und Fotowände zu den Themen Wandern und Wasser. Im Schulhof beeindruckte ein Zeltlager mit Lagerfeuer, das an das Wanderprojekt erinnerte.
Auch die Freiwillige Feuerwehr Bevern war vor Ort und bot spannende Einblicke in ihre Arbeit. Besucher konnten unter Anleitung die Wirkung eines Feuerlöschers an einer Brandsimulationsanlage selbst testen.
Bühne für Musik, Kreativität und Sport
Auf der Bühne der Oberschule Bevern eröffnete die Schulband das Programm. Im Anschluss begrüßte Schulleiter Nicolas Knaup die Gäste. Höhepunkt war die Ehrung der Sieger des schulinternen Schreibwettbewerbs: Jolina Kröger, Nora Billstein, Sidney Pohlmann und Justin Hartbrecht wurden für ihre Arbeiten mit Buchgutscheinen ausgezeichnet.
Zum Ausklang gab es eine Vorführung der Box-AG unter der Leitung von Brandon Bojani. Die Schülerinnen und Schüler zeigten Elemente ihres Trainings und traten in einem sportlichen Wettbewerb gegen das Lehrerkollegium an – zur Freude des Publikums.
Bei bestem Sommerwetter wurde deutlich: Die Projekttage der Oberschule Bevern waren ein voller Erfolg – fachlich, sozial und gemeinschaftlich.
Fotos: OBS Bevern